Suche

Alle Bildungspartner

Förderung: Gute Taten für den Adventskalender 2023

Der 24 gute Taten e.V. startet schon jetzt den Bewerbungsprozess für den Adventskalender 2023. Wie in jedem Jahr werden für den Spendenadventskalender 24 soziale und/oder ökologische Projekte von gemeinnützigen Organisationen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Versorgung und Naturschutz gesucht. Die Bewerbungsphase endet am 20.01.2023. Weiterführende Informationen finden sich hier.


Veranstaltung zu Zivilcourage im Bürgerhaus Neckarstadt

Um die Handlungssicherheit in gewaltsamen Situationen im öffentlichen Raum zu stärken, lädt das Haus des Jugendrechts Mannheim zu einer Veranstaltung zum Thema Zivilcourage ein. In dem interaktiven Vortrag beschäftigt sich der Fachreferent für Deeskalation, Zivilcourage und Gewaltprävention, Lars Groven, mit der individuellen Haltung und wirft mit den Teilnehmenden einen gemeinsamen Blick auf mögliche Ursachen für bestehende Unsicherheiten im Verhalten. Darauf aufbauend werden alltags- und praxisnahe Lösungsstrategien zum Selbstschutz und für ein sicheres Eingreifen vorgestellt. Die Themen Angst, Mut und Stress spielen im Vortrag eine wesentliche Rolle. Ziel ist es zu einem verstärkten Sicherheitsempfinden im Alltag beizutragen. Die Veranstaltung findet am 19.12.2022 von 18:00 – 20:30 Uhr im Bürgerhaus Neckarstadt, Lutherstraße 15, 68169 Mannheim statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter anmeldung[at]hdjr-mannheim.de wird gebeten.

 


Ausstellung im Technoseum: Die Geschichte von Radio und Fernsehen

Ein Jahrhundert Mediengeschichte im TECHNOSEUM: Die Ausstellung zeigt die wichtigen Stationen – von der Inbetriebnahme des ersten offiziellen Radiosenders am 29. Oktober 1923 über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen, die den Medienkonsum heute prägen. Die Sonderausstellung wird in der Zeit vom 17. November 2022 bis 12. November 2023 gezeigt. Mit Anbindung an den Bildungsplan und Fächern wie Medienbildung, Physik oder Musik werden für Schulen aller Klassenstufen und Schularten spannende Führungen und Workshops angeboten. Eine Einführung für Lehrkräfte findet digital am 14. November 2022 (16:00 – 17:00 Uhr), und vor Ort am 23. November 2022 (14:30 – 16:30 Uhr) statt. Anmeldungen sind bis zum 7. bzw. 16. November möglich. Anmeldungen sowie weitere Informationen zur Ausstellung unter www.technoseum.de


Schulgarteninitiative

Ziel der Aktion ist es, alle Schulen bei der Planung, Anlage und Weiterentwicklung ihres Schulgartens bzw. ihres Schulgeländes zu unterstützen und den Schulgarten in den Schulalltag sowie den Unterricht einzubinden. Die Initiative umfasst diverse Elemente wie digitale Fortbildungen und Praxis-Workshops an ausgewählten Schulen. Beteiligen können sich alle Schulen in Baden-Württemberg, die in einem Schulgarten aktiv sind oder es werden wollen. Anmeldungen sind bis zum 31. Januar 2023 möglich. Im November 2022 finden zwei einführende Fortbildungen in digitaler Form für interessierte Lehrkräfte statt. Weitere Infos unter https://mlr-bw.de/schulgarteninitiative


Fachtag zur beruflich-sozialen Integration im Förderschwerpunkt Lernen am 27.10.2022

Im Jahr 2021 führten Frau Prof. Dr. Werner und ein Team aus Studierenden der PH Heidelberg in Kooperation mit dem Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim und Förderband e.V. eine regionale Verbleibstudie zur Deskription von Transitionsprozessen Jugendlicher aus dem Förderschwerpunkt Lernen durch. Die Ergebnisse des Vorhabens werden am Fachtag vorgestellt. Veranstaltungsort ist das Technische Rathaus, Raum Haifa, Glückssteinallee 11 in 68163 Mannheim. Beginn: 14:00 Uhr. Anmeldungen werden unter 40.bildungsplanung[at]mannheim.de entgegengenommen.


70. Europäischer Wettbewerb

Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs, der 2022/2023 bereits sein 70. Jubiläum feiert. Im Schuljahr 2022/23 thematisiert der älteste Schülerwettbewerb die vielfältigen Lebensstile, Ansichten und Eigenschaften der Europäer*innen unter dem Motto: „Europäisch gleich bunt“. Schüler*innen ab der 1. Klasse sind eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung Europas zu beteiligen. Die 13 Aufgabenstellungen bieten dafür vielfältige Anregungen: ob durch die Neuerzählung eines europäische Märchens, Hinterfragung der klassischen Rollenbilder oder ein positiver Blick auf eine älter werdende europäische Gesellschaft.

Je nach Altersgruppe können kreative Köpfe zwischen verschiedenen Aufgabenstellungen wählen und Ideen zu großen Themen entwickeln, die auch Politikerinnen und Politiker in Europa aktuell beschäftigen. Mehr Informationen zur Wettbewerbsausschreibung finden Sie hier.


Das neue Landesprogramm - MOVERS - Aktiv zur Schule

Selbstaktive und sichere Mobilität auf dem Weg zur Schule

Worum geht es?
Das interministerielle Landesprogramm MOVERS - Aktiv zur Schule berät und unterstützt Schulen und Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements. Das ressortübergreifende Programm wurde unter Federführung des Ministeriums für Verkehr gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Kultusministerium konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) koordiniert. zielt darauf ab, die selbstaktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule zu stärken. Verschiedene Bausteine, wie z.B. die Bike-Pools, das STADTRADELN oder die Förderung von Radabstellanlagen, werden unter einem Dach gebündelt. Das Ziel: ein übergreifendes, umfassendes Angebot für Schulen sowie dessen wirkungsvolle Umsetzung in ganz Baden-Württemberg.


Das leistet das neue Landesprogramm für Schulen und Kommunen
Schulen und Kommunen finden durch MOVERS - Aktiv zur Schule Beratung im Bereich des schulischen Mobilitätsmanagements. Sie werden außerdem in der Umsetzung von Maßnahmen unterstützt, die im Rahmen des Landesprogramms angeboten werden und auf die aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen einzahlen.

Nutzen für MOVERS-Schulen

  • Stärkung der selbstaktiven und sicheren Mobilität von Kindern und Jugendlichen
  • Verbesserung und Etablierung des schulischen Mobilitätsmanagements
  • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen
  • Sichtbarkeit des schulischen Engagements nach außen

Nutzen für MOVERS-Kommunen

  • Stärkung der Schulmobilität in den Schulen der Kommune
  • Steigerung der Attraktivität als sicherer und familienfreundlicher Wohnort
  • Unterstützung bei der Umsetzung, z.B. Beantragung von Fördermitteln
  • Begleitung und Förderung des Austausches zwischen Schulen und Kommunen

Jetzt KulturStarter werden und mehr Kultur in die Schulen bringen!

Kulturinteressierte Schüler*innen können sich auch im Schuljahr 2022/2023 zu "KulturStarter – Schülermentoren Kulturelle Jugendbildung" qualifizieren.

KulturStarter haben kreative Ideen und stellen an ihrer Schule etwas auf die Beine! In einer Qualifizierung der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) erwerben die Jugendlichen grundlegende Kenntnisse über Kunst und Kultur und setzen sich damit aktiv auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg und die kulturellen Bildungsangebote im Umfeld der Schulen.

In Workshops können sie sich selbst kreativ ausprobieren, beispielsweise in Streetart, Kreatives Schreiben, Zeichnen oder Theater. Fester Bestandteil der Qualifizierung ist die Planung, Organisation und Durchführung eines eigenen kulturellen Projekts an der Schule. Als Mentor*innen gestalten die KulturStarter zukünftig das kulturelle Leben an ihren Schulen aktiv mit und sind Ansprechpartner für kulturinteressierte Mitschüler*innen.

Mit dem Schülermentorenprogramm stärken die Teilnehmenden (14 bis 18 Jahre) ihr Selbstbewusstsein, ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre soziale Kompetenz. Geplant sind jeweils 3-tägige Seminare + Abschlusstag Anfang 2023 in Stuttgart, Heidelberg und Freiburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Seminartermine:

  • Stuttgart I 24.-26. Oktober 2022
  • Freiburg 8.-10. November 2022
  • Heidelberg 22.-24. November 2022
  • Stuttgart II 5.-7. Dezember 2022

„KulturStarter – Schülermentoren Kulturelle Jugendbildung“ ist ein Programm der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg, gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Infos und Anmeldung unter www.lkjbw.de/schule-kultur-medien/kulturstarter. Im Blog (www.kulturstarter.de) berichten wir über kulturelle Projekte von KulturStartern.


Internationale Kunstausstellung für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

Mannheims Partnerstadt Windsor (Kanada) ruft auch in die-sem Jahr wieder zu einer gemeinsamen Kinderkunstausstel-lung auf. Wir suchen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, die sich daran beteiligen möchten!
Schick uns dein Bild zum Thema „WHAT I LOVE ABOUT MY CITY“ (Was gefällt mir an Mannheim) bis spätestens 15.09.22:

Stadt Mannheim
Fachbereich Internationales, Europa und Protokoll
Z. Hd. Pia Schanne
Rathaus E 5
68159 Mannheim

Dein Bild sollte nicht größer als DIN A 3 sein. Bitte denk da-ran, deinen Namen und dein Alter anzugeben.

In den letzten beiden Jahren fand die Ausstellung wegen Corona virtuell statt. Wenn du die Bilder von 2021 sehen möchtest, dann klicke dich über diesen QR-Code in die Online-Präsentation:

Noch Fragen? Dann melde dich: 0621-293-9547, pia.schanne@mannheim.de


Pausenbegleiter*innen für Grundschulkinder

Zahlreiche Ganztagsschulen suchen Unterstützung bei der Betreuung von Grundschulkindern in der Mittagspause. Es werden zuverlässige Menschen gesucht, die zur Mittagszeit (1 bis 2 Stunden) an ein bis vier Tagen in der Woche (Montag bis Donnerstag) gerne Zeit schenken und Freude am Umgang mit Kindern haben. Die konkrete Ausgestaltung des Engagements wie Angebot, Zeitumfang und Aufwandsentschädigung erfolgt in Absprache mit den Schulleitungen. Anmeldung und weitere Informationen: anja.dickau[at]mannheim.de


Programm „Mkid - Mathe kann ich doch!“

Das zweijährige Förderprogramm „Mkid - Mathe kann ich doch!“ der Vector Stiftung richtet sich an Schüler*innen der 6. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber nicht nutzen. Ziel des Programms ist es, Freude an MINT-Themen zu wecken und das MINT-Kompetenzerleben der Schüler*innen zu stärken.

Eine Teilnahme am Programm ist für Schulen noch möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#mkid


Netzwerk PräventiVernetzt in Mannheim ist online

Eigenverantwortung, Handlungsfähigkeit, Persönlichkeitsentwicklung und Lebenskompetenz von Kindern und Jugendlichen gezielt zu stärken ist Aufgabe und Ziel des Netzwerks PräventiVernetzt in Mannheim.

Informationen zu Workshops, Seminaren, Projekttagen oder Seminaren im Bereich Soziales Lernen und zu den Akteur*innen im Netzwerk erhalten Sie unter

https://praeventiVernetzt.majo.de oder per E-Mail: 58.praevention@mannheim.de


Schule online: Sicherheitstipps

Online-Unterricht erfordert ein hohes Maß an digitaler Kompetenz und damit eine angemessene Sensibilität im Umgang mit vertraulichen Daten, Bildrechten und geteilten Inhalten.
In vereinzelten Fällen kommt es vor, dass Unbekannte die Videokonferenzen von Schulen im Rahmen des Heimunterrichtes stören. Dabei haben Schüler*innen die Zugangsdaten meist selbst vorab weitergegeben. Zum Teil folgen Kinder und Jugendliche den Aufrufen sogenannter Influencer in sozialen Netzwerken zur gezielten Störung des Online-Unterrichts. Diese bieten auch proaktiv an, ein sogenanntes „Stürmen“ des Unterrichts zu unternehmen.
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat Infoblätter zu Störungen im Online-Unterricht veröffentlicht. Als Zielgruppen sind die Lehrerschaft und die Eltern adressiert.

Weitere Informationen unter: https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/sicherheit-im-online-unterricht-auch-hier-gelten-klare-regeln/


Unterrichtsmaterial „Plötzlich schwanger?! Und deine Welt steht Kopf“

Jung und schwanger  – das ist bis heute ein Tabuthema. Die Konflikte, in die Frauen geraten, wenn sie jung oder in schwierigen Lebensumständen schwanger werden, sind vielfältig: Sie sind minderjährig, sie wollen kein Kind, ihr Partner aber schon, sie stecken in finanziellen Schwierigkeiten oder sind ganz neu in Deutschland. 

Mit folgenden Unterrichtsmaterialien können Sie Ihre Schüler*innen für dieses Thema sensibilisieren und Unterstützungsangebote vorstellen – wie das Hilfetelefon „Schwangere in Not“.

Drei Videoclips über drei Frauen, die ungeplant schwanger wurden, sind Ausgangspunkt für Diskussionen in Kleingruppen und der Klasse/dem Kurs. Anschließend können Ihre Schüler*innen selbst kreativ werden und eine Werbeanzeige für das Hilfetelefon entwerfen. 

Das Unterrichtsmaterial wurde vom Servicebüro des Hilfetelefons „Schwangere in Not“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend konzipiert. Fragen und Hinweise an info[at]schwanger-und-viele-fragen.de


Kunsthalle Mannheim: AR-App „memo“ für Kinder

Die Kunsthalle Mannheim hat eigens für Kinder und Jugendliche die Augmented-Reality-App „memo“ entwickelt. Mit der Game & Guide-App auf dem Handy oder Tablet begeben sich Kinder ab acht Jahren auf einen analog-digitalen Erlebnisparcours durch die Kunsthalle. Spielerisch lernen sie dabei elf Meisterwerke der Sammlung kennen – virtuell begleitet von der „memo“-Gang, die die originalen Kunstwerke als „tableaux vivants“ („lebende Bilder“) digital nachstellt. Jedes Werk wird durch AR-Technologie mit einer witzigen Manga-Adaption überlagert. Die App bietet anschauliche Bildbeschreibungen und für jedes Kind einen Avatar zum Selbstausstatten.
Der Download der App unter „memo Game Kunsthalle Mannheim“ im Play- oder Apple-Store ist kostenlos. Weitere Informationen zum digitalen Angebot der Kunsthalle Mannheim und zum Game „memo“ unter https://www.kuma.art/de/kuma-digital