Suche

Alle Bildungspartner

FÖRDERUNG

Für Kooperationen von Schulen mit außerschulischen Partnern gibt es vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten:

Fördermöglichkeiten auf Bundesebene

  • Programm Kultur macht stark: Förderung kultureller Bildungsprojekte von lokalen „Bündnissen für Bildung“, d.h. lokalen Kooperationen von wenigstens drei Partnern. Die Angebote müssen außerhalb der Unterrichtszeiten stattfinden und bildungsbenachteiligte junge Menschen erreichen. Schulen können zwar ein Bündnispartner, aber nicht Antragsteller sein. > mehr...  

Fördermöglichkeiten auf Landesebene

  • Förderprogramm Kunst - Geschichte - Schule: Förderung kurzfristiger Maßnahmen mit Kulturinstitutionen und Kunstschaffenden inner- und außerhalb des lehrplanmäßigen Unterrichts. Schulen beantragen die Mittel formlos über den Dienstweg beim Regierungspräsidium. > mehr...

  • Kooperation Schule - Verein / Musik: Seit 2002 fördert das Land Baden-Württemberg musikalische Dauerkooperationen als andauernde Partnerschaften zwischen Schulen und ortsansässigen Vereinen. > mehr...

  • Kooperation Schule - Verein / Sport: Außerunterrichtliche Sportangebote, die in Kooperation mit Sportvereinen durchgeführt werden, können bezuschusst werden. > mehr...
     
  • Kooperation Schule - Verein / Theater: Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg bewilligt Landeszuschüsse für Schulkooperationen mit Amateurtheatern. Voraussetzung ist die Erarbeitung einer gemeinsamen Produktion einer Amateurtheaterbühne mit einer Schultheatergruppe. > mehr...
  • Landesprogramm Jugendbegleiter: Schulen erhalten über das Programm Fördermittel für außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote durch ehrenamtliche Kräfte. > mehr...

  • Lehrbeauftragtenprogramm: Schulleiter können qualifizierte Personen als Lehrbeauftragte engagieren. Lehrbeauftragte bieten sich für Arbeitsgemeinschaften, Chor, Orchester, Instrumentalgruppen, Stütz- und Förderkurse oder Workshops an. Ansprechpartner ist die Schulleitung vor Ort.

  • Monetarisierung im Ganztag: Ganztagsgrundschulen können bis zu 50% der Lehrerwochenstunden monetarisieren, um Kooperationen mit außerschulischen Partnern zu finanzieren. Ansprechpartern ist die Schulleitung vor Ort. > mehr...

  • Nachhaltigkeitsaktiväten an Schulen: Über die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg werden verschiedene Aktivitäten an Schulen zum Thema Nachhaltigkeit gefördert. >mehr...

  • Personalausgleichsbudgetierung: Schulen können für einen Teil der zugewiesenen Lehrerwochenstunden wählen zwischen der traditionellen Zuweisung von Lehrerwochenstunden oder aber der Zuweisung von Haushaltsmitteln. Schulleitungen können im Rahmen des Budgets eigenverantwortlich Lehrkräfte oder sonstiges geeignetes Personal einstellen.

  • Wirtschaftsmodell Schule: Mannheimer Schulen können ihre Schulbetriebsmittel selbstständig verwalten. Diese sind wichtig u.a. für die Anschaffung von Lehr- und Lernmaterialien, können aber auch für die Finanzierung von Kooperationen eingesetzt werden. Ansprechpartner ist die Schulleitung vor Ort.

Fördermöglichkeiten auf kommunaler Ebene

  • Integrationsfonds: Der Integrationsfonds im Maßnahmenpaket bezüglich der Zuwanderungssituation aus Südosteuropa ist ein Instrument der Soforthilfe. > mehr

  • KliMa macht Schule: Im Rahmen des Energiesparprojekts „KliMa macht Schule“ werden  Energiespar-Aktivitäten der  teilnehmenden Schulen honoriert. > mehr...
  • Stadtbezirksbudget Mannheim: Die Bezirksbeiräte der 17 Stadtbezirke vergeben jährlich 200.000 Euro für Projekte und Institutionen aus den Bereichen Soziales, Kultur und Bildung. Schulprojekte mit besonderem Stadtteilcharakter sind ebenso förderfähig. > mehr...

  • Schülerbeförderungskosten: Die Stadt Mannheim erstattet Schülerbeförderungskosten, sofern sie durch die Teilnahme an dem im Stundenplan vorgesehenen Unterricht entstehen (Fahrten im Rahmen des Sportunterrichts, Fahrten im Rahmen einer Kooperation, Fahrten im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft). Ansprechpartner ist das Schulsekretariat und die Schulleitung vor Ort. > mehr...

Fördermöglichkeiten durch Stiftungen und Vereine

  • Jugendstiftung Baden-Württemberg: Die Jugendstiftung bietet verschiedene Angebote, Instrumente und Projekte, die die Arbeit an Schulen unterstützen. Die meisten Projekte können auch als Jugendbegleiter-Angebot gestaltet werden oder die thematischen Jugendbegleiter-Angebote unterstützen. > mehr...

  • Schulstiftung Baden-Württemberg: Schulen können sich zu wechselnden Schwerpunktthemen für Fördergelder zur Umsetzung von Projekten und Vorhaben bewerben. Unabhängig davon werden auch Vorhaben im musikalisch-kulturellen Bereich oder in anderen Bereichen (z.B. Schulhofgestaltung, Gewaltprävention, Theater) unterstützt. > mehr... 

  • Stiftung Kinderland: Die Stiftung fördert mit ihren Aktivitäten den Ausbau kinder- und familienfreundliche Strukturen in Baden-Württemberg und initiiert Programme, an denen sich Schulen und außerschulische Partner bewerben können. > mehr...
  • Stiftung kulturelle Jugendarbeit: Die Stiftung unterstützt kulturelle Jugendarbeit im Zusammenwirken verschiedener Träger vor Ort - zum Beispiel von Schulen, Jugendkunstschulen, Musikschulen, Jugendhäusern, Vereinen, Jugendverbänden und anderen Jugendorganisationen. Dies geschieht durch Wettbewerbe oder durch Unterstützung von Einzelprojekten. > mehr...

  • Verband der Chemischen Industrie e.V.: Ein Fonds bietet diverse Fördermöglichkeiten rund um den Chemieunterricht an Schulen. > mehr...

  • Dietmar-Hopp-Stiftung: Die Dietmar-Hopp-Stiftung fördert u.a. Schulprojekte, die Modellcharakter haben. Die Projekte sollen darüber hinaus die ganzheitliche sowie qualifizierte Ausbildung von jungen Menschen unterstützen. > mehr...

  • Bülent Ceylan für Kinder Stiftung: Förderung von Kindern und Jugendlichen, Bildung und Erziehung, des Sports und der Völkerverständigung. > mehr...

  • Klaus-Tschira-Stiftung: Förderung der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Das bundesweite Engagement der Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. > mehr...

  • Stiftung Bildung:  Schulfördervereine können Mittel aus verschiedenen Fördertöpfen erhalten, um ihre eigenen Ideen schnell und unkompliziert umsetzen zu können. > mehr...

  • Gerda-Stetter-Stiftung „Technik macht Spaß“: Fördert Projekte und Maßnahmen, die dazu beitragen, Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. > mehr...

  • VDI – Verband Deutscher Ingenieure: Um den technisch-experimentellen Unterricht anschaulich und spannend zu gestalten, erhalten Schulen bis zu 5.000 Euro Förderung im Rahmen des Schulförderprogramms der Stiftung. Die geförderten Projekte sollen als Ergänzung des Regelunterrichts eingesetzt werden. > mehr...

Fördermöglichkeiten durch Unternehmen

  • BASF SE: Über ein Formular können Spenden für Projekte in den Bereichen Bildung, Sport, Kultur und Soziales beantragt werden. Die Projekte sollten im Einklang mit den strategischen Zielen der BASF SE "Teilhabe und Integration" sowie "Forschen und Entdecken" stehen. > mehr...

  • FUCHS PETROLUB SE: Die Fuchs Petrolub SE stellt im Rahmen ihres sozialen Engagements begrenzte Fördermittel für soziale Projekte von gemeinnützigen Trägern in Mannheim zur Verfügung. Diese Fördermittel werden jährlich bei der FUCHS-Förderpreisverleihung vergeben. > mehr...

  • GBG Mannheim: Die GBG lobt jährlich einen Förderpreis für kulturelle Bildung aus, bei dem sich lokale Vereine und Einrichtungen bewerben können. Ausschreibungsfristen sind jährlich im Herbst. > mehr...

  • MVV Energie AG: Die MVV unterstützt durch ihren Sponsoringfonds konkrete, beispielhafte und in der Zukunft liegende Projekte von Vereinen und Institution. Die max. Fördersumme beträgt pro Projekt 2.500.- Euro. > mehr...

  • Spardabank Baden-Württemberg: Mit dem Förderwettbewerb Spardaimpuls werden jährlich Grundschulprojekte aus ganz Baden-Württemberg unterstützt. > mehr...

  • VR-Bank Rhein-Neckar: Die VR Bank unterstützt mit dem Schulförderfonds aktiv betriebene Schülerprojekte, die über den Lehrplan hinausgehen. Mehr als 50 Schulen erhalten pro Schuljahr Mittel aus dem Fördertopf der Bank. > mehr ... 


Fördermöglichkeiten im Rahmen von Wettbewerben

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt

  • Bundeswettbewerb Klassenmusizieren > mehr...
  • Deutscher Jugendorchesterpreis der Jeunesses Musicales Deutschland > mehr...
  • „teamwork –neue musik (er)finden"  > mehr...
  • Kinder zum Olymp! Wettbewerb der Kulturstiftung der Länder > mehr...
  • Wettbewerb "Christentum und Kultur" > mehr...

Prävention und Gesundheitsförderung

Berufliche Orientierung

Medienbildung

 

 


 

Weitere Fördermöglichkeiten:

Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen und Schulaustausche weltweit

Der Fachbereich Internationales, Europa und Protokoll der Stadt Mannheim unterstützt schulische und außerschulische Jugendbegegnungsmaßnahmen. Weitere Infos bei Pia Schanne oder über folgenden Link. > mehr...


Stipendienprogramme für begabte Schüler*innen

Auf folgender Übersichtsliste findet sich eine Auswahl an Stipendienprogrammen für begabte Schüler*innen mit Benachteiligung. > mehr...