Suche

Alle Bildungspartner

KZ-Gedenkstätte Sandhofen

In den Kellerräumen der heutigen Gustav-Wiederkehr-Schule ist seit 1990 eine Dauerausstellung eingerichtet. Die Gedenkstätte Sandhofen erinnert an das Außenlager des KZ Natzweiler, das hier seit dem Herbst 1944 bestanden hatte.

Unser Dokumentationszentrum bietet eine Wissensvermittlung zum Thema Konzentrationslager und Zwangsarbeit. Eine Führung durch unsere Dauerausstellung klärt über allgemeine wie auch lokale Aspekte des Nationalsozialismus auf, wobei die Geschichte des KZ Sandhofen im Mittelpunkt steht. Das Netzwerk für Demokratie und Courage bietet darüber hinaus als Kooperationspartner des Vereins KZ-Gedenkstätte Sandhofen e.V. für Schulklassen einen Projekttag vor Ort an. Bei Führungen, einem Dokumentationsfilm, Gruppenarbeiten und Rollenreflexion steht die Empathie mit den Opfern im Vordergrund. Die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte und Nachgeschichte des NS-Terrors sensibilisiert die Schüler*innen für die Themen Diskriminierung und Ausgrenzung und zeigt Möglichkeiten eines zivilcouragierten Handelns sowie respektvollen Miteinanders auf.

Schulart – Klasse – Format

Klasse
  • Klasse 8
  • Klasse 9
  • Klasse 10
  • Kursstufe
Schulart
  • Werkrealschule
  • Realschule
  • Gymnasium
  • Gemeinschaftsschule
  • SBBZ
  • Berufliche Schule
Format
  • Workshops/Vorstellung/etc.
    (bei uns)
  • Projekttag
    (bei uns)
  • Führung
    (bei uns)

Welche Kosten entstehen für Schulen

Das Angebot ist kostenfrei - Spenden erwünscht.

Wer führt die Angebote durch

Ehrenamtliche, Studierende
Kontakt

KZ-Gedenkstätte Sandhofen e.V.
c / o MARCHIVUM
Marco Brenneisen
Telefon 0621 / 293 7485
marco.brenneisen[at]mannheim.de
www.kz-gedenkstaette-sandhofen.de

zurück